- Bilanzierung Filter entfernen
-
Unternehmensbewertung
Von der Datenbeschaffung für die Vergangenheitsanalyse bis zur Prognose künftiger Zahlungen und deren Diskontierung. Nicht nur für Studierende der BWL, sondern auch für Kandidaten des WP-Examens geeignet.
-
Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
Optimale Ergänzung zum Lehrbuch: das Übungsbuch mit Aufgaben und ausführlichen Lösungen sowie weiterführenden Erläuterungen bietet zusätzliche Unterstützung beim Lernen.
-
Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
Etabliert als fundiertes Grundlagen- und kompetentes Nachschlagewerk. In der 26. Auflage durchgehend aktualisiert und überarbeitet, u.a. findet Berücksichtigung: CSR-Berichterstattung, DRS 28, PFS-Projekt, Cloud-Computing oder Krypto-Währungen.
-
Einführung in das Rechnungswesen
Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? Welche Vorgänge umfasst es? Das Lehrbuch - optimal für das Bachelor-Studium - führt in die Thematik ein und beleuchtet alle wichtigen Geschäftsvorfälle und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss.
-
Buchführung in Fallbeispielen
Das Lehrbuch enthält 24 in sich abgeschlossene Lerneinheiten, die separat erarbeitet werden können und übersichtlich gegliedert sind in Einführung, Aufgaben und Lösungen.
-
Rechnungswesen in Nonprofit-Organisationen
Das Lehrbuch erläutert die wesentlichen Aspekte des Externen und Internen Rechnungswesens und zeigt die Zusammenhänge der beiden Systeme auf. Mit eigenen Abschnitten zu Controlling und Software-Lösungen.
-
Der Konzernabschluss
Schritt für Schritt wird das theoretische Wissen verständlich und anhand vieler Beispiele, Fallstudien und Konsolidierungsbögen praxisnah vermittelt. Mit vielen Übersichten und Grafiken.
-
Internationale Rechnungslegung
Zuverlässiges Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker. Inkl. der jüngsten Standards IFRS 15 bis 17 und aktueller Entwicklungen, etwa zur Gliederung der GuV, Goodwill-Bilanzierung, Digitalisierung der Unternehmenspublizität. Mit Umstellungsfallstudie.
-
Bilanzierung in Fällen
Kompakter Überblick: Problemorientiert und anhand von Fällen inklusive Lösungen werden die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erläutert. Mit zahlreichen Beispielen aus aktuellen Geschäftsberichten.
-
Rechnungslegung nach IFRS und HGB
Das Lehr- und Übungsbuch konzentriert sich auf die richtige Anwendung insbesondere der IFRS- wie auch der HGB-Normen zur Rechnungslegung. Neu aufgenommen sind u.a. die aktuellen Entwicklungen zum ESG-Reporting, die national vor allem den Lagebericht betreffen.
-
Buchführung und Jahresabschluss
Auf Basis der von allen Steuerberatern verwendeten Kontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR bereitet das Werk konsequent auf die Erfordernisse der Praxis vor. Didaktische Hilfe leistet der Buchungsnavigator und zahlreiche Beispiele sowie Übungen.
-
Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS
Das Übungsbuch führt systematisch in die Grundlagen der Rechnungslegung ein und vermittelt das nötige Wissen für die Erstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen. Rechtsstand: 31. August 2011.
-
Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS
Kompakter Einstieg: Klar, übersichtlich und anhand zahlreicher Beispiele stellt das Lehrbuch die Grundlagen und Unterschiede der Rechnungslegung nach HGB und IFRS vor.
-
Einführung in das Rechnungswesen
Das beliebte Lehrbuch führt leicht verständlich und praxisnah in die externe Rechnungslegung und Kostenrechnung ein. Durch Fallbeispiele, Kurztests inkl. Musterlösungen sowie dem modernen und übersichtlichen Innenlayout auch bestens zum Selbststudium geeignet.
-
Die Bilanzanalyse
An Hochschulen und in der Praxis erfolgreich eingesetztes Standardwerk zu Kennzahlen, Kennzahlensystemen und Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Analyserechnung. In der 11. Auflage durchgängig aktualisiert.
-
IFRS visuell
Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung - gut gerüstet für das Financial Reporting.
-
Integrated Reporting
Grundlagen der integrierten Berichterstattung auf Basis des IIRC-Frameworks sowie Anforderungen an Unternehmen wie: Verknüpfung zur Unternehmenssteuerung, zeitliche Strukturierung, Fragen der Prüfung. Inkl. Praxisbeispielen.
-
IFRS und HGB im Vergleich
Die Gegenüberstellung von HGB und internationalen Rechnungslegungsvorschriften ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Detailregelungen. Inklusive der neuen Standards zu Financial Instruments, Leasing und Revenue Recognition.
-
HGB und Steuerbilanz im Vergleich
Die direkte Gegenüberstellung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Detailregelungen und zeigt auf, wo sich Abweichungen ergeben - ideal als Checkliste für die Praxis. Inkl. Darstellung zu Wahlrechten.
-
Jahresabschluss
Mit diesem Buch haben Sie alle erforderlichen Informationen an der Hand, um den Jahresabschluss in allen Einzelteilen korrekt zu erstellen.
-
Buchführung Grundlagen - inkl. Arbeitshilfen online
Lernen Sie Schritt für Schritt das Prinzip der doppelten Buchführung kennen. Anschauliche Beispiele und praktische Zusammenfassungen machen Ihnen den Einstieg leicht. Auch als Lern- und Trainingsbuch für Quereinsteiger bestens geeignet.
-
Schnelleinstieg Rechnungswesen - inkl. Arbeitshilfen online
Das Buch führt Schritt für Schritt in das gesamte Rechnungswesen ein. Die Zusammenhänge zwischen Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung werden praxisorientiert dargestellt.
-
IFRS
Kompakt und leicht verständlich veranschaulicht Ihnen dieser TaschenGuide, was Sie über die IFRS wissen müssen. Damit Sie die Gestaltungsspielräume der IFRS kennen und anwenden können. Mit zahlreichen praktischen Beispielen und Übersichten.
-
Wirtschaftsprüfung
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Entwicklungsstandes auf dem Gebiet der Wirtschaftsprüfung. Dabei sind sowohl nationale Normen (z.B. HGB, WPO, IdW-PS) als auch internationale Normen (insbes. ISA) einbezogen.
-
Buchführung und Bilanzierung in der Sozialwirtschaft
Leicht verständliche und praxisbezogene Einführung: Die aus der klassischen Betriebswirtschaftslehre stammenden Methoden werden mit Anwendungs- und Übungsbeispielen aus der Sozialwirtschaft erläutert. Inkl. der spezifischen rechtlichen Grundlagen.
-
Rechnungswesen kompakt
Der verständliche und praktische Wegweiser durch die Zahlenwelt des Rechnungswesens! Der Autor erläutert die Grundlagen der BWL und beantwortet alle Fragen zur Buchführung, zum Jahresabschluss und zur Kostenrechnung.
-
Kontieren und buchen
Welches Konto ist das richtige? Wie lautet der zugehörige Buchungssatz? Wie unterscheiden sich einzelnen Konten? Auch versierte Buchhalter stehen oft vor solchen Fragen. Hier erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen betrieblichen Vorgänge richtig buchen.
-
Buchführung
Ideal zum Einstieg in die Buchführung! Dieser TaschenGuide vermittelt Ihnen alle wichtigen Grundlagen zur Buchführung und führt Sie verständlich und praxisnah zur korrekten Buchungspraxis.
-
Kaufmännisches Rechnen
Verlieren Sie beim Rechnen keine Zeit! Die wichtigsten Formeln und Rechenschritte für Beruf, Studium und Schule übersichtlich zusammengestellt im TaschenGuide. Mit zahlreichen Beispielen zu Währungs- und Zinsrechnen, Kostenrechnung, Kalkulation u.v.m.
-
Bilanzen
Alles, was Sie zum Thema Bilanzen wissen müssen. Wie eine Bilanz aufgebaut ist, wie die einzelnen Positionen zu interpretieren sind und wie die Bewertung in der Bilanz erfolgt. Mit großem Trainingsteil.
-
Buchführung
Das Lehrbuch zeigt die Grundlagen der Buchführung und den Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Gesellschaftsformen auf. Darüber hinaus werden umsatzsteuerliche Fragestellungen aufgegriffen. Mit Beispielen und Lösungen.
-
Rechnungslegung in Fallstudien
Fallstudienbuch zur Rechnungslegung nach HGB, IFRS und Steuerrecht. Studierende können damit umfangreichere und komplexere Sachverhalte selbständig u. unter Berücksichtigung relevanter Rechtsnormen bearbeiten und bekommen Einblick in bilanzielle Sachverhalte.