Buchführung und Jahresabschluss
Auf der Grundlage der Kontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR
Auf Basis der von allen Steuerberatern verwendeten Kontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR bereitet das Werk konsequent auf die Erfordernisse der Praxis vor. Didaktische Hilfe leistet der Buchungsnavigator und zahlreiche Beispiele sowie Übungen.
- Leichter und verständlicher Einstieg in die Buchführung
- Idealer Begleiter für Auszubildende, Studierende und Selbstständige
- In neuem, noch übersichtlicherem Layout
- ISBN:
- 9783791065199
- Preis:
- 44,99 EUR
- Auflage:
- 5. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025
- Einband:
- Broschur
- Produktart:
- Lehrbuch
- Erscheint am:
- 25.09.2025
Auf Basis der im Steuerberatungsbereich dominierenden DATEV-Kontenrahmen SKR03 und SKR04 sowie des im Ausbildungsbereich sehr verbreiteten Kontenrahmens IKR bereitet das Lehrbuch konsequent auf die Erfordernisse der Praxis vor. Ausgerichtet an den Unternehmensprozessen, führt das Buch in alle wesentlichen Grundlagen des externen Rechnungswesens ein. Didaktische Hilfe leisten dabei viele einprägsame Abbildungen, durchgängige Fallstudien, zahlreiche Praxisbeispiele und eine große Zahl an Übungen. Auf der Internetplattform zum Buch finden sich Lösungen zu den Übungen und Materialien zur optimalen Prüfungsvorbereitung:
www.BuchfuehrungUndJahresabschluss.de
Jan Schäfer-Kunz
Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz studierte an der Universität Stuttgart Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre und promovierte auf dem Gebiet der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit. Langjährige Berufs- und Führungserfahrung sammelte er bei einer Großforschungseinrichtung und bei einem internationalen Automobilzulieferer. Seit 1999 ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen. Professor Schäfer-Kunz ist Autor zahlreicher Publikationen. Unter anderem ist von ihm im Schäffer-Poeschel Verlag das Lehrbuch: Buchführung und Jahresabschluss erschienen.
Prof. Dr. Matthias Mohr, DBHW Stuttgart:
"Sehr gut: Gliederung nach Prozessen und Geschäftsvorfällen; ebenso die Angabe aller Kontennummern bei jedem Buchungssatz. Eines der besten Lehrbücher zur Buchführung."
zur 3. Auflage
Prof. Dr. Jochen Pilhofer, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes:
"Didaktisch brilliert das Lehrbuch durch einen im Schrifttum ansonsten nur selten vorzufindenden Aufbau: zunächst werden die Grundlagen des Rechnungswesens (Teil I) und der Buchführung (Teil II) in sachlogischer Reihenfolge thematisiert - darauf aufbauend wird die Jahresabschlusserstellung (Teil III) in ebenso sachlogischer Reihenfolge reflektiert (inkl. der Diskussion ergänzender Aspekte wie bspw. die Jahresabschlussanalyse). Gerade für Studierende, die keine Veranstaltung 'Buchführung' hören und mehr oder weniger direkt mit 'Bilanzierung' und/oder 'Jahresabschluss' beginnen, bietet dieses Lehrbuch eine ergänzende fundierte Grundlage und vermittelt in didaktisch logischer Reihenfolge die Teilbereiche 'Buchführung' und 'Bilanzierung' sowie die Schnittstelle zwischen diesen Teilbereichen. Darüber hinaus werden ergänzende Aspekte wie Kapitalflussrechnung, Lagebericht, Eigenkapitalspiegel, Bilanzanalyse u. v. m. überblicksartig angesprochen, sodass der Leser (mit Ausnahme der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung) einen umfassenden Einblick in das externe Rechnungswesen aus nationaler Perspektive erhält. Zahlreiche Buchungsbeispiele, Schaubilder und Übungsaufgaben veranschaulichen die Thematik und lockern die trockene Thematik erfrischend auf. Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Werk für Bachelor-Studierende, die einen Einstieg in die nationale externe Rechnungslegung suchen - auch geeignet für Master-Studierende, die sich über die Grundlagen einen kompakten und umfassenden Überblick verschaffen wollen."
zur 1. Auflage