Volkswirtschaftslehre
Unverzichtbares Grundlagenwerk mit einleitenden Geschichten zu Beginn jedes Kapitels, einprägsamen Beispielen aus dem Wirtschaftsalltag, Lernzielen, Schnelltests, Übungsaufgaben und Hinweisen auf Denkfallen. In der 2. Auflage neu strukturiert und erweitert.
- Klare Sprache, anschauliche Erklärungen, griffige Beispiele
- Großzügiges Format und durchgängig zweifarbiges, modernes Layout
- Neu: "Länder im Vergleich", Business-Fallstudie am Ende jedes Kapitels
- ISBN:
- 9783791033716
- Preis:
- 49,95 EUR
- Auflage:
- 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2017
- Einband:
- Broschur
- Produktart:
- Lehrbuch
Mit ihrem erzählerischen Ansatz, der klaren Sprache und aktuellen Beispielen gelingt den Autoren eine spannende und äußerst praxisorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre.
- Eine einleitende Geschichte zu Beginn jedes Kapitels erleichtert den Zugang zum jeweiligen Thema und hilft, die Inhalte besser im Gedächtnis zu verankern.
- Alle vorgestellten Konzepte und Theorien werden durch einprägsame Beispiele aus dem Wirtschaftsalltag veranschaulicht.
- In jedem Kapitel sichern vorformulierte Lernziele, Schnelltests, Übungsaufgaben und Hinweise auf Denkfallen den optimalen Lernerfolg.
International ausgerichtet und gleichzeitig optimal auf das deutsche Umfeld anwendbar, ist das Buch ein unverzichtbares Grundlagenwerk.
In der 2. Auflage neu strukturiert und ergänzt um Kapitel zur Ökonomie des Wohlfahrtsstaates, den Ursachen von Bankenkrisen und Finanzmarktpaniken und deren Auswirkungen. Mit Downloadmaterial auf myBook+.
Paul Krugman
Paul Krugman ist Professor für Volkswirtschaftslehre, City University of New York, Wirtschafts-Nobelpreisträger 2008. Er forscht schwerpunktmäßig im Bereich "Internationaler Handel" und ist einer der Begründer der "Neuen Außenhandelstheorie". Er schreibt zudem extensiv für ein Nichtfachpublikum. So ist er etwa als scharfsinniger Kolumnist der New York Times und als Bestseller-Autor von Sachbüchern bekannt.
Robin Wells
Robin Wells hat umfangreiche Lehrerfahrungen, u.a. in Princeton, Stanford und am MIT. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Bereiche Organisationstheorie und optimale Anreizstrukturen.
Klaus Dieter John
Professor Dr. Klaus Dieter John hatte den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik der Technischen Universität Chemnitz inne.
Sarah John
<p>Sarah John studierte International Economics and European Studies. Nach Tätigkeiten bei der Deutschen Bundesbank und im Bundesministerium der Finanzen arbeitet sie als Programmmanagerin bei der Global Solutions Initiative in Berlin.</p>
Marco Herrmann
<p>Dr. Marco Herrmann hat an der Freien Universität Berlin Volkswirtschaftslehre studiert und am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Leipzig promoviert. Er ist heute bei der ECC – European Commodity Clearing AG im Bereich Clearing Strategy tätig.</p>
Prof. Dr. Petra Jordanov, Fachhochschule Stralsund:
"Es ist ein wunderbar aktuelles, anwendungsbezogenes und streitbares Lehrbuch, das die 'Lust' auf die Volkswirtschaftslehre weckt und zeigt, dass es sich nicht um eine alte, verstaubte und realitätsferne Wissenschaft handelt."
zur 1. Auflage
Prof. Dr. Thomas Wüstrich, Universität der Bundeswehr München:
"Ausgezeichnetes Lehrbuch, das didaktisch und methodisch hervorragend ausfällt."
zur 1. Auflage
-
pptx
Mitschreibhilfe
Die Mitschreibhilfe können Sie an Ihre Studierenden weitergeben.
- DOC Kapitel 1 Grundprinzipien
- DOC Kapitel 2 Ökonomische Modelle
- DOC Kapitel 3 Angebot und Nachfrage
- DOC Kapitel 4 Der Markt schlägt zurück
- DOC Kapitel 5 Elastizität
- DOC Kapitel 6 Konsumentenrente und Produzentenrente
- DOC Kapitel 8 Hinter der Angebotskurve
- DOC Kapitel 9 Vollkommener Wettbewerb und die Angebotskurve
- DOC Kapitel 10 Der rationale Verbraucher
- DOC Kapitel 14 Monopol
- DOC Kapitel 15 Oligopol
- DOC Kapitel 16 Monopolistische Konkurrenz und Produktdifferenzierung
- DOC Kapitel 19 Externalitäten
- DOC Kapitel 20 Öffentliche Güter und Allmendegüter
- DOC Kapitel 21 Steuern, Soziale Sicherung und Einkommensverteilung
- DOC Kapitel 23 Makroökonomik
- DOC Kapitel 24 Quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens
- DOC Kapitel 25 Das langfristige Wachstum der Wirtschaft
- DOC Kapitel 26 Sparen, Investitionsausgaben und das Finanzsystem
- DOC Kapitel 27 Gesamtwirtschaftliches Angebot und Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
- DOC Kapitel 28 Fiskalpolitik
- DOC Kapitel 30 Geld, Banken und Zentralbanksystem
- DOC Kapitel 31 Geldpolitik
- DOC Kapitel 32 Arbeitsmärkte, Arbeitslosigkeit und Inflation
- DOC Kapitel 33 Inflation, Desinflation und Deflation