Controlling
Konzeption, Aufgaben, Instrumente
Das Lehrbuch beleuchtet ausführlich die verfügbaren Controlling-Instrumente, Möglichkeiten und Grenzen sowie Aufgaben und Mittel des Controlling in den verschiedenen Bereichen Marketing, Logistik, Personal, Investitionen und für Hochschulen.
- Neu gestaltete Didaktik für noch größeren Lernerfolg
- Mit Lernzielen, Marginalien, Kontrollfragen und Aufgaben
- Zweifarbig – der Controlling-Klassiker in neuem Layout
- ISBN:
- 9783791032115
- Preis:
- 39,95 EUR
- Auflage:
- 6. überarbeitete Auflage 2013
- Einband:
- Hardcover
- Produktart:
- Lehrbuch
Das Lehrbuch zeigt Controlling als praxisgerechten Ansatz, der Informationssystem, Planung und Kontrolle, Personalführung und Unternehmensorganisation auf die zentralen Unternehmensziele ausrichtet.
Die Autoren erläutern ausführlich die verfügbaren Controlling-Instrumente, Möglichkeiten und Grenzen des Controllings. Darüber hinaus gehen sie detailliert auf Aufgaben und Mittel des Controlling in den verschiedenen Bereichen Marketing, Logistik, Personal, Investitionen und für Hochschulen ein.
Hans-Ulrich Küpper
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper, Institut für Produktionswirtschaft und Controlling, Ludwig-Maximilians-Universität München und akademischer Leiter bei der Bayerischen Elite-Akademie.
Gunther Friedl
Prof. Dr. Gunther Friedl, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Controlling an der TU München.
Christian Hofmann
Prof. Dr. Christian Hofmann, Institut für Unternehmensrechnung und Controlling, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Yvette E. Hofmann
PD Dr. Yvette E. Hofmann, Institut für Produktionswirtschaft und Controlling an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Burkhard Pedell
Prof. Dr. Burkhard Pedell, Lehrstuhl für Controlling, Universität Stuttgart.
Prof. Dr. Jasper A. Friedrich, Hochschule Hannover:
"Gut strukturiert, sehr umfangreich, erleichtert die Arbeit ungemein. Klare Empfehlung für alle, die einen elaborierten betriebswirtschaftlichen Zugang zum Controlling vermitteln wollen."
zur 6. Auflage
Prof. Dr. Jürgen Reim, Hochschule RheinMain Wiesbaden:
"Eine der besten und umfassendsten Controlling-Darstellungen - mit einem interessanten eigenständigen Ansatz."
zur 5. Auflage
- pptx Kapitel 1 Gegenstand und Konzeption des Controlling
- pptx Kapitel 2 Controlling, Corporate Governance und Compliance
- pptx Kapitel 3 Theorie des Controlling
- pptx Kapitel 4 Koordination innerhalb der Planung
- pptx Kapitel 5 Koordination des Informationssystems
- pptx apitel 6 Koordination der Kontrolle mit Planung und Informationssystem
- pptx Kapitel 7 Koordination der Personalführung mit Informationssystem, Planung und Kontrolle
- pptx Kapitel 8 Koordination der Organisation mit den anderen Führungsteilsystemen
- pptx Kapitel 9 Betriebswirtschaftliche Steuerungs- und Lenkungssysteme
- pptx Kapitel 10 Zentralistische Führungssysteme
- pptx Kapitel 11 Systeme der Budgetvorgabe
- pptx Kapitel 12 Kennzahlen und Zielsysteme
- pptx Kapitel 13 Verrechnungs- und Lenkungspreissysteme
- pptx Kapitel 14 Entwicklungslinien der übergreifenden Koordinationssysteme des Controlling
- pptx Kapitel 15 Abgrenzung des Bereichscontrolling
- pptx Kapitel 16 Aufgaben und Instrumente des Marketingcontrolling
- pptx Kapitel 17 Aufgaben und Instrumente des Logistikcontrolling
- pptx Kapitel 18 Aufgaben und Instrumente des Personalcontrolling
- pptx Kapitel 19 Aufgaben und Instrumente des Investitionscontrolling
- pptx Kapitel 20 Aufgaben und Instrumente des Hochschulcontrolling
- pptx Kapitel 21 Einrichtung einer eigenständigen Controlling Organisation
- pptx Kapitel 22 Gestaltung und Einordnung der Controller Organisation
- pptx Kapitel 23 Ablauforganisatorische Probleme des Controlling
- pptx Kapitel 24 Ansatzpunkte zur Bestimmung der Effizienz des Controlling