Kosten- und Leistungsrechnung
Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen
Das bewährte Lehrbuch vermittelt an einem Modellbetrieb schrittweise und praxisorientiert die Techniken und Methoden der Kostenerfassung, Kostenstellenrechnung, Kalkulation und Betriebsergebnisrechnung. Inkl. Life-Cycle-Costing und Projektkostenrechnung.
- Leitfragen und Hervorhebungen zur raschen Orientierung
- Mit Fallstudie, Aufgaben und Lösungen auf myBook+
- Mit einem Ausblick auf die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die KLR
- ISBN:
- 9783791042732
- Preis:
- 24,95 EUR
- Auflage:
- 6. überarbeitete Auflage 2019
- Einband:
- Broschur
- Produktart:
- Lehrbuch
An einem Modellbetrieb vermitteln die Autoren die Techniken und Methoden der Kostenerfassung, Kostenstellenrechnung, Kalkulation und Betriebsergebnisrechnung. Das bewährte Lehrbuch gibt außerdem praxisnahe Einblicke in die entscheidungsorientierte Deckungsbeitragsrechnung, in die Plankostenrechnung zur effizienten Kostenkontrolle sowie in die Instrumente des modernen Kostenmanagements.
Für die sechste Auflage wurde das Lehrbuch neu strukturiert und um viele Themen erweitert, u.a.:
- Kosten-/Gewinnvergleichsrechnung
- Time-driven Activity-based Costing
- Life-Cycle-Costing
- Projektkostenrechnung
- Branchenspezifika der KLR
- KLR in KMU und in internationalen Konzernen
Darüber hinaus erfolgt ein Ausblick auf die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die KLR.
Mit einer Fallstudie, Aufgaben und Lösungen zum Download auf myBook+.
William Jórasz
Prof. Dr. William Jórasz lehrt Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Björn Baltzer
Prof. Dr. Börn Baltzer lehrt Controlling und Rechnungswesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Dipl.-Kffr. Nora Dammaschke, MSc., Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder):
"Ein ausgezeichnetes Lehrbuch, mit dem die Studenten sehr gut zurechtkommen - didaktisch wunderbar aufbereitet!"
zur 5. Auflage
Prof. Dr. Claus Koss, Hochschule Regensburg:
"Endlich ein KLR-Buch, das der Dozent seinen Studierenden zum Eigenstudium empfehlen kann: (i) viele Rechenbeispiele, (ii) nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig Theorie."
zur 5. Auflage